Planetengetriebe “selbsthemmend” – was steckt wirklich dahinter?
Wer sich mit Antriebstechnik beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Selbsthemmung“. Besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen – z. B. in der Medizintechnik oder bei Verstellantrieben – ist die Frage entscheidend: Kann das Getriebe bei Stromausfall die Last sicher halten?
Viele Konstrukteure denken dabei auch an das Planetengetriebe. Doch hier ist Vorsicht geboten: Denn Planetengetriebe sind grundsätzlich nicht selbsthemmend. Warum das so ist – und welche Alternativen sich daraus ergeben – erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
- Planetengetriebe sind aufgrund ihrer Konstruktion nicht selbsthemmend – auch nicht bei hohen Untersetzungen.
- Für Anwendungen mit Haltefunktion oder Absturzsicherung sind andere Getriebearten wie Schneckengetriebe besser geeignet.
- Die Kombination aus Planetengetriebe und Zusatzbremse ist ein bewährter Weg, um Effizienz und Sicherheit zu vereinen.
Warum Planetengetriebe nicht selbsthemmend sein können
Ein Planetengetriebe besteht typischerweise aus Sonnenrad, Hohlrad und mehreren Planetenrädern, die sich in einem Träger um die Zentralachse drehen. Diese Konstruktion ist ideal für kompakte Bauformen und geringe Baugröße, hohe Drehmomente und präzise Bewegungen. Aber: Die Verzahnung der Zahnräder arbeitet über abrollende Kontakte – nicht über Gleitreibung.
Genau darin liegt der Unterschied:
Selbsthemmung entsteht nur dort, wo Gleitreibung im System wirkt – wie etwa bei Schnecken- oder Gleitgewindespindeln. Planetengetriebe übertragen die Bewegung nahezu reibungsfrei – und das ist auch ihr Vorteil. Aber sie können sich dadurch auch rückwärts bewegen, wenn Last auf der Abtriebswelle wirkt.
Aus diesem Grund ist beim Thema Selbsthemmung strikt die Bauform zu unterscheiden.
Typisches Missverständnis: „i > 55 ist selbsthemmend“
In einigen Katalogen liest man, dass Getriebe mit einer Übersetzung > i = 55 selbsthemmend seien. Das mag bei Schneckengetrieben in Kombination mit bestimmten Reibwerten unter Laborbedingungen funktionieren – bei Planetengetrieben ist es ein gefährlicher Irrtum.
Denn:
Ein hoher Untersetzungswert allein reicht nicht aus, um Selbsthemmung zu erreichen. Entscheidend ist der Steigungswinkel und die Reibung an der Wirkstelle. Bei Planetenrädern liegt diese in der Verzahnung – und dort wird Gleitreibung gezielt vermieden.
Selbsthemmung – wo sie gebraucht wird
In vielen Anwendungen ist Selbsthemmung keine Kür, sondern Pflicht. Zum Beispiel:
- bei Patientenliegen in der Medizintechnik
- bei Hebevorrichtungen in der Montagetechnik
- bei Absturzsicherungen in der Gebäudetechnik
- bei Lastverstellungen in mobilen Maschinen
Hier gilt: Eine ungewollte Rückwärtsbewegung kann Leben gefährden. Ein Planetengetriebe allein bietet diese Sicherheit nicht.
Die Lösung: Kombination statt Kompromiss
Wenn Sie nicht auf die Vorteile eines Planetengetriebes verzichten wollen – z. B. kompakte Bauweise, hoher Wirkungsgrad, präzise Übersetzung –, aber dennoch Selbsthemmung benötigen, ist die Lösung klar:
Kombinieren Sie das Planetengetriebe mit einer separaten Selbsthemmungsbremse.
Langguth hat gemeinsam mit einen seiner Kunden genau für diesen Fall ein patentiertes System entwickelt:
- Eine mechanisch wirkende Bremseinheit mit definiertem Reibmoment
- Wirksam nur beim Senken (nicht beim Heben – für mehr Effizienz)
- Dauerstabiler Reibwert über die gesamte Lebensdauer
- Kein elektrisches Auslösen notwendig – 100 % passiv und ausfallsicher
- Ideal für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen
Durch die Verbindung dieser Komponenten schaffen wir es als Hersteller, einen Antrieb zu bauen, der die Vorteile beider Systeme kombiniert.
Fazit: Selbsthemmung ja – aber nicht mit einem Planetengetriebe allein
Planetengetriebe sind kraftvoll, effizient und vielseitig. Doch selbsthemmend sind sie nie – ganz gleich, wie groß die Untersetzung oder wie massiv die Verzahnung ist.
Wenn Ihre Anwendung sichere Haltefunktionen verlangt, reicht das Getriebe allein nicht aus. Die richtige Lösung ist ein System, das Leistung, Effizienz und Sicherheit vereint – z. B. durch eine gezielte Kombination aus Planetengetriebe und Selbsthemmungsbremse.
Sie planen eine Anwendung, bei der die Last im Stillstand sicher gehalten werden muss – aber nicht auf die Vorteile eines Planetengetriebes verzichten möchten?
Dann lassen Sie sich jetzt kostenfrei beraten – und erhalten Sie ein Konzept, das Sicherheit und Effizienz vereint, ohne einen gefährlichen Eingriff in die Anwendersicherheit zu riskieren.